GNOME Circle begrüßt Telegraph; Neuigkeiten diese Woche

Diese Woche in GNOME

An diesem Wochenende GNOME hat einen neuen Artikel über die Entwicklungen der letzten sieben Tage veröffentlicht. Unter den Neuheiten, die vom 21. bis 28. April stattfanden, gibt es zwei Anwendungen, die sich darauf vorbereiten, Teil von GNOME zu werden oder ein wenig mehr einzutreten: Snapshot und Telegraph. Beide sind bereits auf Flathub verfügbar, und einer von ihnen könnte auf mobilen Geräten, aber auch auf Laptops (die schließlich eine Art "mobiles" Gerät sind) sinnvoller sein.

GNOME ist ein Desktop, aber auch die gesamte damit verbundene Software, einschließlich Anwendungen und anderer Bibliotheken. Diese Woche gab es auch Neuigkeiten in libadwaita und GLib. Was Sie als nächstes haben, ist die Liste mit Neuigkeiten die das Projekt diese Woche veröffentlicht hat.

Diese Woche in GNOME

  • Snapshot ist in den Inkubator eingetreten, was bedeutet, dass es sich darauf vorbereitet, die offizielle Anwendung des Projekts zu werden. Es ist eine Kamera-App und unterstützt sowohl Desktop- als auch mobile Geräte. In Flathub erscheint es als verifiziert und mit GNOME als Entwickler, aber im Moment befindet es sich im Inkubator.
  • Breakpoints ist endlich in libadwaita angekommen, nach fast einem Jahr der Entwicklung. Sie ermöglichen willkürliche Layoutänderungen basierend auf Tray-/Fenstergröße und Seitenverhältnis, mit dem Nachteil, dass die automatische Berechnung der Mindestgröße verloren geht. Dies ermöglicht endlich Dinge wie das Hinzufügen einer unteren Leiste bei schmalen Größen ohne Probleme und ermöglicht viele Layouts, deren Implementierung derzeit nicht praktikabel ist. Haltepunkte können für zusätzlichen Komfort auch direkt in AdwWindow und AdwApplicationWindow verwendet werden.
  • GLib hat eine interne Liste ausstehender GTask erhalten, um zu debuggen, was in einer Anwendung mit gdb passiert. kann mit verwendet werden print g_task_print_alive_tasks() im gdb.
  • Telegraph ist Teil des Kreises geworden. Es ist eine Anwendung zum Übersetzen von/nach Morsezeichen.
  • Amberol hat eine neue Version erhalten:
    • Die Playlist der letzten Sitzung kann nun wiederhergestellt werden.
    • Die Hintergrundwiedergabe kann aktiviert werden.
    • Es gibt eine schnelle Taste zum Stummschalten / Stummschalten des Tons.
    • Es gibt keine doppelten Songs in der Wiedergabeliste.
    • Die Benutzeroberfläche wurde leicht modifiziert, um die Lautstärkeskala nicht mit der Songposition zu verwechseln.
    • Die Lesbarkeit des Drop-Overlays wurde verbessert.
    • Die Basislaufzeit und Abhängigkeiten wurden auf GNOME 44 aktualisiert.
    • Viele, viele kleine und große Korrekturen.

Amberol

  • Flachdichtung 2.0 ist jetzt mit visuellen Verbesserungen von GTK4 und Libadwaita verfügbar. Gleichzeitig haben sie die Gelegenheit genutzt, Verbesserungen und Fehlerbehebungen vorzunehmen.

Flachdichtung 2.0.0

  • Ein altes Problem mit GNOME-CI-Vorlagen wurde behoben. Rust-Anwendungen wurden dreimal pro Vorlage erstellt. Die alte Vorlage führt einen normalen Build aus. Anschließend werden alle Abhängigkeiten in Vorbereitung auf das Testen neu erstellt. Und während der Testausführung versehentlich erneut erstellt. Mit der jüngsten Änderung schreibt der CI-Job das Flatpak-Manifest neu, damit Tests ausgeführt werden können. Flatpak kümmert sich während des Builds um die Ausführung der Testsuite.

Und das, und ein Thema der Stiftung, GUADEC und des Verhaltenskodex-Ausschusses, war die ganze Woche bei GNOME.

Bilder und Inhalt: ZWEIG.


Der Inhalt des Artikels entspricht unseren Grundsätzen von redaktionelle Ethik. Um einen Fehler zu melden, klicken Sie auf hier.

Schreiben Sie den ersten Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.