Wie geplant, KDE er ins Leben gerufen gestern Plasma 5.27.3, das ist das dritte Wartungsupdate der Serie 27, das wiederum das letzte der Serie 5. Ein bisschen verwirrend wegen der Zahlen, aber das dritte sind Updates zur Behebung von Fehlern, das zweite kann als größer angesehen werden, ist aber das größte und wirklich wichtig sind die der Änderung der ersten Zahl, und nach 5.27 wird der Sprung auf 6.0 gemacht.
Obwohl sich KDE bereits auf die Sechser (Qt6, Plasma 6 und Frameworks 6) konzentriert, vergisst es nicht, was wir derzeit zur Hand haben, wie die Vergangenheit gezeigt hat. 5.27.2 und ein bisschen auch in Plasma 5.27.3, das sie gerade veröffentlicht haben. Es gibt Korrekturen in ein bisschen von allem, aber das Wichtigste ist, dass sie das, was sie für das beste Release aller Zeiten halten, weiter verbessern. Hier ist eine Liste mit einige der Nachrichten Sie sind zu diesem Punkt Update gekommen.
Einige neue Funktionen von Plasma 5.27.3
- Der neue Portal-basierte Dialog „Öffnen mit“ wird nicht mehr von Nicht-Portal-Anwendungen verwendet; Jetzt haben sie wieder den alten Dialog.
- Gebundene Schaltflächen in Breeze-Themen-GTK-Apps wie Rhythmbox sehen jetzt besser aus.
- Wenn Sie eine NVIDIA-Grafikkarte verwenden, schalten sich nach dem Neustart oder Aufwecken des Systems aus dem Ruhezustand externe Displays nicht mehr oft unangemessen aus, und auch Symbole und Text auf allen Plasma fehlen nicht mehr manchmal.
- Es wurde ein Fall behoben, bei dem KWin beim Ändern von Fensterdekorationsthemen abstürzen konnte.
- Wenn in der Plasma Wayland-Sitzung der Verlauf der Zwischenablage auf ein einzelnes Element eingestellt wurde, ist es jetzt möglich, Text mit einer einzigen Kopieraktion zu kopieren, nicht mit zwei.
- Desktopsymbole in der aktiven Aktivität sollten nicht mehr unangemessen neu angeordnet werden, wenn sich der Satz verbundener Displays ändert. Während des Rechercheprozesses entdeckten sie jedoch, dass der Code zum Speichern der Desktop-Dateiposition von Natur aus problematisch ist und grundlegend neu geschrieben werden muss, genau wie sie es für das Multi-Screen-Layout in Plasma 5.27 getan haben.
- Für neue Benutzer (nicht vorhandene Benutzer) geht das System jetzt standardmäßig nach 15 Minuten Inaktivität in den Ruhezustand und generiert korrekte Energieprofile für Convertible-Laptops.
- Auf den Seiten der Discover-App werden Schaltflächenzeilen jetzt in Spalten für schmale Fenster oder die mobile Oberfläche umgewandelt, und ihr Layout wurde ebenfalls gestrafft und verbessert.
- Die Funktionsweise des SDDM-Anmeldebildschirms mit einem Touchscreen in der Plasma Wayland-Sitzung wurde verbessert: Die Berührungseingabe funktioniert überhaupt, das Antippen der Softkeyboard-Schaltfläche öffnet sie jetzt und die Tastaturlayoutliste kann jetzt mit einem Wisch gescrollt werden.
- Ein weiterer Fehler wurde behoben, durch den das Power-Management-Subsystem von Powerdevil bei bestimmten Multi-Display-Setups abstürzen konnte.
- Es wurde eine Möglichkeit behoben, durch die Apps in der Plasma Wayland-Sitzung abstürzen konnten, wenn ein Bildschirm in den Ruhezustand wechselte.
- Color Night funktioniert jetzt auf ARM-Geräten, die "Gamma LUTs" nicht unterstützen, aber "Color Transform Matrixes" unterstützen. Es funktioniert immer noch nicht auf NVIDIA-GPUs, da sie keine von ihnen unterstützen.
- Die roten und blauen Farbkanäle werden während des Screencastings in der Plasma-Wayland-Sitzung nicht mehr manchmal vertauscht.
- Bildschaltflächen in GTK-Apps mit Breeze-Design werden jetzt korrekt angezeigt.
Plasma 5.27.3 wurde gestern, am 14. März, angekündigt, sodass Entwickler bereits mit seinem Code arbeiten können. Die neuen Pakete sind bereits in KDE neon verfügbar und werden bald in das KDE Backports-Repository aufgenommen. Es sollte auch schnell Distributionen mit dem Rolling-Release-Entwicklungsmodell wie Arch Linux und Manjaro erreichen, aber vorerst in seinem Testzweig. Es wird den Rest der Distributionen erreichen, abhängig von der Philosophie ihrer jeweiligen Projekte. Das nächste Update wird Plasma 5.27.4 sein und in drei Wochen eintreffen. Danach wird KDE im Abstand von fünf Wochen die End-of-Life-Version von Plasma 5 veröffentlichen.
Schreiben Sie den ersten Kommentar